161 [with
eighteen
other authors] Die Emergenz der Emergenz.
Gumbrecht - Publications.1447-2006
In: Su?
ddeutsche Zeitung, August 21, 2001
[German republication in: Andreas Bernhard / Ulrich Raulff [eds]: Theodor W.
Adorno 'Minima Moralia' neu gelesen. Frankfurt / Main 2003, pp. 89-93].
6. 131 Aus den Fugen geraten. Das deutsche Geschichtsbewusstsein und der Holocaust. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 5, 2001 [Portuguese translation in:
Mais! Cultural supplement of Folha de Sao Paulo. November 25, 2001].
6. 132 Der geblendete Igel. Zuru? ck in die Zukunft: Die Humboldt-Renaissance an
amerikanischen Hochschulen. In: Frankfurter Rundschau, September 12, 2001.
6. 133 Die Stunde der raren Empfindung. Eine Stimmung wie nach dem Kirchgang: Ich
staune u? ber meine patriotischen Gefu? hle. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 15, 2001 [modified Portuguese version in: Folha de Sao Paulo, September 23, 2001].
6. 134 Germanistische Genrebilder. Eine Zeit der Depression in den Literaturwissenschaften. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 1, 2001.
6. 135 Uncle Sam und Sokrates. Ein Brief an Richard Rorty zum 70. Geburtstag. In: Frankfurter Rundschau, October 4, 2001.
6. 136 Atgriesanas Substances Pilseta [Remote City of Substance]. In: Rigas Laiks, January 2002, pp. 10-13.
6. 137 Inszenierungen? In: Kulturrevolution. Zeitschrift fu? r angewandte Diskurstheorie. 43 [2001], p. 27f.
6. 138 Das Taxi kam nur bis zur Bretterwand. Die neue Mitte von New York: Ein Sakralraum, dessen Sinngebung noch bevorsteht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 3, 2001.
6. 139 'Wir sind die Champions. ' Deutsches Feuilleton im Herbst 2001. In: 'Internetmagazin Perlentaucher. ' November 8, 2001.
Page 35 of 85
6. 140 Statement [on Louis-Ferdinand Ce? line] in: Der andere Kanon. In: Literaturen January / February 2002, p. 48.
6. 141 O Holocausto e as boas intenc? oes. Response to [8. 66]. In: Mais! Cultural Supplement of Folha de Sao Paulo. January 20, 2002.
6. 142 Stenorette. In: Neue Zu? rcher Zeitung. March 4, 2002 [republication in: Andrea Ko? hler [ed. ]: Kleines Glossar des Verschwindens. Von Autokino bis Zwischengas. Lauter Nachrufe. Mu? nchen 2003, pp. 83-85].
6. 143 Die scho? ne Verzweiflung des U? bergangs. Die Bilder des Amerikaners Edward Hopper - Ein Versuch U? ber die monumentalisierte Zeit. In: Literaturen. March 2002, pp. 44-49 [reprinted in [1. 30], pp. 115-125].
6. 144 O aniversario do Mais! . In: Mais. Cultural Supplement of Folha de Sao Paulo, February 17, 2002.
6. 145 Kurze Paradoxien? Heinz Schlaffers Thesen zu einer Geschichte der deutschen Kanonliteratur. In: Frankfurter Rundschau, March 12, 2002.
6. 146 Com ar de troc? a. As Humanidades como um campo de forc? as, vistas hoje do Brasil. Introduction to: Jose? Luis Jobim: Formas da teoria. Sentidos, conceitos e campos de forc? a nos estudos litera? rios. Rio de Janeiro 2002, pp. 9-14.
6. 147 Diale? tica das passarelas [Three Enigmas of Fashion]. In: Mais! Cultural supplement of Folha de Sao Paulo. May 5, 2002 [German translation under the title 'Lippen blau, Haare gru? n, Streichholzketten am Ohr. Das sind drei Ra? tsel: Mode gleicht einem Glu? cksspiel' in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 8, 2002 / Portuguese reprint in: ModaPalavra [Florianopolis] 3 [2004], pp. 145-150 / Russian translation in: Teorija Modueil / Odescha Telo Kultura 1 [2006], pp. 17-27].
6. 148 Gol de letra. In: Mais! Cultural supplement of Folha de Sao Paulo. May 26, 2002, p. 8.
6. 149 Cinderallas Lachen. Ru? ckblick auf die Fussball-WM, die kaum Geschichten schrieb. In: Neue Zu? rcher Zeitung, July 2, 2002.
6. 150 Einleitung zu: 'Die Formel. Der perfekte Roman [. . . ]. Von Michael Maar. ' In: Der Tagesspiegel, December 8, 2002.
6. 151 Die A? sthetik der anmutigen Gewalt. Wie sich Eishockey von anderen Teamsportarten unterscheidet. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 20, 2002.
6. 152 Im Nebel der Moral. Das Dilemma der amerikanischen Politik seit dem 11. September. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 6, 2002.
6. 153 Wie man einen Frieden verkauft. Nicht nur eure Wut ist grenzenlos: Die Diffamierung Amerikas. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 4, 2002.
6. 154 Critica. In: Mais! Cultural Supplement of the Folha de Sao Paulo, October 13, 2002, p. 7.
6. 155 [with eighteen other authors] Cie`ncia nova. In: Mais! Cultural Supplement of the Folha de Sao Paulo, November 24, 2002.
6. 156 Ereignisetueden [1]. Muedigkeit und Naturkatastrophen. In: Merkur 647 [2003], pp. 269-274.
6. 157 Form, Gewalt und Strategie. Feiert American Football mit dem Super-Bowl die Nation? In: Neue Zu? rcher Zeitung, January 26, 2003.
6. 158 Die Fro? mmigkeit des Lenkens: Pra? sident George W. Bush bleibt im Rahmen seiner Mo? glichkeiten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 30, 2003.
6. 159 Geburt einer Wissenschaft aus verletztem Nationalstolz. Was bleibt von der Hispanistik? Eine Momentaufnahme mit schwindenden Konturen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 8, 2003 [Spanish translation in: Olivar. Revista de Literatura y Cultura Espanolas [Universidad Nacional de la Plata]. 5 [2004], pp. 113- 119].
Page 36 of 85
6. 160 Da boa comida, um elogio necessa? rio [Why it Matters to Talk about Tasty Food [among Other Things]]. In: Mais! Cultural supplement of Folha de Sao Paulo, March 2, 2003 [modified German version under the title 'Unsere Lieblingsleckerei scha? rft das Bewusstsein. Warum es sinnvoll ist, u? ber geschmackvolles Essen zu reden,' in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, July 2, 2003 / Spanish version in: La mujer de mi vida [Buenos Aires] 37 [October 2006]], pp. 22-24.
6.
161 [with eighteen other authors] Die Emergenz der Emergenz. Was sich nicht von einer Theorie erfassen oder vorhersagen la? sst. Klassische Grundannahmen U? ber die Produktion von Wissen sind in Bewegung geraten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 19, 2003.
6. 162 Vom Glueck der Leichtigkeit. In: figurationen - gender, literatur, kultur [Zu? rich] 4 [2003], pp. 99-106.
6. 163 Klassiker und pathologischer Rassist. Drei verbotene Hetzschriften stempeln ihn nach wie vor zum verfemten Autor: Warum der Antisemit Louis-Ferdinand Destouches dem kanonischen Erza? hler Ce? line immer noch den Nachruhm verdunkelt. In: Literaturen, May 2003, pp. 22-25.
6. 164 Am Tisch des Friedens, mit dem Ruecken zur Welt. Die Post-Irak Intellektuellen. Broadcast by: Deutschlandradio, April 27, 2003.
6. 165 Amerikas Autorita? t. Eine Antwort auf Habermas. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 6, 2003.
6. 166 Ereignisetueden [2]. Grenzen und andere Diskontinuita? ten. In: Merkur 650 [2003], pp. 549-553.
6. 167 Fu? hrungs-Mu? digkeit und Senioren-Lob. Broadcast by: Deutschlandradio, July 6, 2003 [subsequently printed by Nordwest-Zeitung Oldenburg, Ring nordbayerischer Tageszeitungen, Thueringer Allgemeine, Rheinische Post, Aachener Zeitung, Wilhelmshavener Zeitung, Freie Presse Chemnitz, Nahe-Zeitung a. o. ].
6. 168 Why Intermediality - if at all? In: Angelika Rieger [ed. ]: Intermedialidad e Hispani? stica. Con una introduccio? n de Hans Ulrich Gumbrecht. Frankfurt 2004 [reprinted in: Interme? dialite? s 2 [Autumn 2003], pp. 173-178].
6. 169 As faces da extinc? ao. Para nao colocar em risco sua propria sobrevivencia, sociedade precisa criar um novo modo de ver a morte. In: Mais! Cultural Supplement of Folha de Sao Paulo. October 18, 2003.
6. 170 Ereignisetueden [3]. Verschiebungen und Kettenreaktionen. In: Merkur 655 [2003], pp. 1079-1084.
6. 171 Emergence: a Response to Joao Mattar [who discussed [6. 155]]. In: Cognitio: revista de filosofia [Sao Paulo] volume 4 / 2 [2003], pp. 194-196.
6. 172 Affirmative Action: Zweite Chance. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 17, 2003.
6. 173 Von der Wu? ste zu den Sta? dten. Der Prinz, der den Orientalismus U? berwand: Zum Tod von Edward W. Said. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 27, 2003.
6. 174 Mut zum Stichwort. Susan Sontag - die Friedenspreistra? gerin 2003. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 12, 2003.
6. 175 Listen. In Christine Brinck [ed. ]: Das beste von Allem. Buch der Listen. Hamburg 2005, pp. 71f. , 108, 225
6. 176 Uma grande Proeza: o emprendimento de Bethania Mariani, visto da perspectiva de outra colo? nia americana. Preface to Bethania Mariani: Colonizac? ao lingui? stica: Li? nguas, poli? tica e religiao no Brasil [se? culos XVI a XVIII] e nos Estados Unidos da Ame? rica [se? culo XVIII]. Rio de Janeiro 2004, pp. 13-16.
6. 177 Die Macht der Philologie. Landschaft des Cid. Ramo? n Mene? ndez Pidal und die spanische Identita? t. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 10, 2003.
6. 178 Ereignisetueden [4]. Helden, Landschaften und Beobachter. In: Merkur 660 [2004], pp. 353-358.
6. 179 Mel Gibsons Film 'Die Passion Christi. ' Passion aus uns. Jesus ist so. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 16, 2004.
Page 37 of 85
6. 180 Napoleons Erben. Ein narrensicheres Rezept der Elitebildung: Die Scuola Normale Superiore in Pisa. In: FrankfurterAllgemeine Zeitung, March 24, 2004.
6. 181 Fascinerende Oscillationer. In: Passage - tidsskift for litteratur og kritik [Aarhus] 50 [2004], pp. 44-47 [reprinted in in: Juergen Klein / Gunnar Mueller-Waldeck [eds. ]: Flandziu. Halbjahresbla? tter der Internationalen Wolfgang Koeppen Gesellschaft 2 [2005], pp. 45-49].
6. 182 O conselheiro andro? gino e o intelectual frio: uma alternativa inexistente. In: Mais! Cultural Supplement of Folha de Sao Paulo. May 2, 2004 [English original in Willi Bolle / Helmut Galle [eds. ]: Blickwechsel. XI. Aleg-Kongress 2003. Akten: Band 1. Sao Paulo 2005, pp. 44-48].
6. 183 Two-Way Artist. In: Katalog der Austellung Alexander Polzin beim Wissenschaftskolleg. Berlin 2004.
6. 184 Auf der Suche nach einem neuen Wahrheitskriterium. Fortschritt in einer Welt von 'Beobachtungen zweiter Ordnung': Wie wissenschaftlich muessen die Geisteswissenschaften sein? In: Frankfurter Rundschau, June 22, 2004 [Russian translation in: Neprikosnovenny Zapas 3/35 [2004], pp. 50-52].
6. 185 Identitita? tsvergessen. In: Build 2 [2004], pp. 14-17.
6. 186 Ereignis-Etueden [Ende]. Staus, Einschnitte und Schrumpfungen. In: Merkur 664
[2004], pp. 733-738.
6. 187 Go? tter sind Sportler. U? ber Pindar, die Olympischen Spiele und den Ursprung der
europa? ischen Lyrik. In: Die Welt, August 7, 2004.
6. 188 Ronaldo, Schuhmacher und Kant. Broadcast by: Deutschlandradio, August 8, 2004.
6. 189 Scho? ner, ku? hner, leichter. Kann die A? sthetisierung des Sports das Dopingproblem
lo? sen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 26, 2004.
6. 190 Warum so viel Aufregung, Polemik und Ha? me? In Berlin geht die MoMA-
Ausstellung zu Ende. Die Kunstkritik fand wenig Gefallen an ihr. In: Die Welt,
September 17, 2004.
6. 191 Langer Atem der Ironie. Dekonstruktion in Amerika: Erfolgsstory mit Jacques
Derrida. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 27, 2004 [Portuguese
translation in [1. 22], pp. 55-62].
6. 192 Why Maturana? In: Journal of Aesthetic Education 40/1 [Spring 2005], pp. 22-24.
6.
[German republication in: Andreas Bernhard / Ulrich Raulff [eds]: Theodor W.
Adorno 'Minima Moralia' neu gelesen. Frankfurt / Main 2003, pp. 89-93].
6. 131 Aus den Fugen geraten. Das deutsche Geschichtsbewusstsein und der Holocaust. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 5, 2001 [Portuguese translation in:
Mais! Cultural supplement of Folha de Sao Paulo. November 25, 2001].
6. 132 Der geblendete Igel. Zuru? ck in die Zukunft: Die Humboldt-Renaissance an
amerikanischen Hochschulen. In: Frankfurter Rundschau, September 12, 2001.
6. 133 Die Stunde der raren Empfindung. Eine Stimmung wie nach dem Kirchgang: Ich
staune u? ber meine patriotischen Gefu? hle. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 15, 2001 [modified Portuguese version in: Folha de Sao Paulo, September 23, 2001].
6. 134 Germanistische Genrebilder. Eine Zeit der Depression in den Literaturwissenschaften. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 1, 2001.
6. 135 Uncle Sam und Sokrates. Ein Brief an Richard Rorty zum 70. Geburtstag. In: Frankfurter Rundschau, October 4, 2001.
6. 136 Atgriesanas Substances Pilseta [Remote City of Substance]. In: Rigas Laiks, January 2002, pp. 10-13.
6. 137 Inszenierungen? In: Kulturrevolution. Zeitschrift fu? r angewandte Diskurstheorie. 43 [2001], p. 27f.
6. 138 Das Taxi kam nur bis zur Bretterwand. Die neue Mitte von New York: Ein Sakralraum, dessen Sinngebung noch bevorsteht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 3, 2001.
6. 139 'Wir sind die Champions. ' Deutsches Feuilleton im Herbst 2001. In: 'Internetmagazin Perlentaucher. ' November 8, 2001.
Page 35 of 85
6. 140 Statement [on Louis-Ferdinand Ce? line] in: Der andere Kanon. In: Literaturen January / February 2002, p. 48.
6. 141 O Holocausto e as boas intenc? oes. Response to [8. 66]. In: Mais! Cultural Supplement of Folha de Sao Paulo. January 20, 2002.
6. 142 Stenorette. In: Neue Zu? rcher Zeitung. March 4, 2002 [republication in: Andrea Ko? hler [ed. ]: Kleines Glossar des Verschwindens. Von Autokino bis Zwischengas. Lauter Nachrufe. Mu? nchen 2003, pp. 83-85].
6. 143 Die scho? ne Verzweiflung des U? bergangs. Die Bilder des Amerikaners Edward Hopper - Ein Versuch U? ber die monumentalisierte Zeit. In: Literaturen. March 2002, pp. 44-49 [reprinted in [1. 30], pp. 115-125].
6. 144 O aniversario do Mais! . In: Mais. Cultural Supplement of Folha de Sao Paulo, February 17, 2002.
6. 145 Kurze Paradoxien? Heinz Schlaffers Thesen zu einer Geschichte der deutschen Kanonliteratur. In: Frankfurter Rundschau, March 12, 2002.
6. 146 Com ar de troc? a. As Humanidades como um campo de forc? as, vistas hoje do Brasil. Introduction to: Jose? Luis Jobim: Formas da teoria. Sentidos, conceitos e campos de forc? a nos estudos litera? rios. Rio de Janeiro 2002, pp. 9-14.
6. 147 Diale? tica das passarelas [Three Enigmas of Fashion]. In: Mais! Cultural supplement of Folha de Sao Paulo. May 5, 2002 [German translation under the title 'Lippen blau, Haare gru? n, Streichholzketten am Ohr. Das sind drei Ra? tsel: Mode gleicht einem Glu? cksspiel' in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 8, 2002 / Portuguese reprint in: ModaPalavra [Florianopolis] 3 [2004], pp. 145-150 / Russian translation in: Teorija Modueil / Odescha Telo Kultura 1 [2006], pp. 17-27].
6. 148 Gol de letra. In: Mais! Cultural supplement of Folha de Sao Paulo. May 26, 2002, p. 8.
6. 149 Cinderallas Lachen. Ru? ckblick auf die Fussball-WM, die kaum Geschichten schrieb. In: Neue Zu? rcher Zeitung, July 2, 2002.
6. 150 Einleitung zu: 'Die Formel. Der perfekte Roman [. . . ]. Von Michael Maar. ' In: Der Tagesspiegel, December 8, 2002.
6. 151 Die A? sthetik der anmutigen Gewalt. Wie sich Eishockey von anderen Teamsportarten unterscheidet. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 20, 2002.
6. 152 Im Nebel der Moral. Das Dilemma der amerikanischen Politik seit dem 11. September. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 6, 2002.
6. 153 Wie man einen Frieden verkauft. Nicht nur eure Wut ist grenzenlos: Die Diffamierung Amerikas. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 4, 2002.
6. 154 Critica. In: Mais! Cultural Supplement of the Folha de Sao Paulo, October 13, 2002, p. 7.
6. 155 [with eighteen other authors] Cie`ncia nova. In: Mais! Cultural Supplement of the Folha de Sao Paulo, November 24, 2002.
6. 156 Ereignisetueden [1]. Muedigkeit und Naturkatastrophen. In: Merkur 647 [2003], pp. 269-274.
6. 157 Form, Gewalt und Strategie. Feiert American Football mit dem Super-Bowl die Nation? In: Neue Zu? rcher Zeitung, January 26, 2003.
6. 158 Die Fro? mmigkeit des Lenkens: Pra? sident George W. Bush bleibt im Rahmen seiner Mo? glichkeiten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 30, 2003.
6. 159 Geburt einer Wissenschaft aus verletztem Nationalstolz. Was bleibt von der Hispanistik? Eine Momentaufnahme mit schwindenden Konturen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 8, 2003 [Spanish translation in: Olivar. Revista de Literatura y Cultura Espanolas [Universidad Nacional de la Plata]. 5 [2004], pp. 113- 119].
Page 36 of 85
6. 160 Da boa comida, um elogio necessa? rio [Why it Matters to Talk about Tasty Food [among Other Things]]. In: Mais! Cultural supplement of Folha de Sao Paulo, March 2, 2003 [modified German version under the title 'Unsere Lieblingsleckerei scha? rft das Bewusstsein. Warum es sinnvoll ist, u? ber geschmackvolles Essen zu reden,' in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, July 2, 2003 / Spanish version in: La mujer de mi vida [Buenos Aires] 37 [October 2006]], pp. 22-24.
6.
161 [with eighteen other authors] Die Emergenz der Emergenz. Was sich nicht von einer Theorie erfassen oder vorhersagen la? sst. Klassische Grundannahmen U? ber die Produktion von Wissen sind in Bewegung geraten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 19, 2003.
6. 162 Vom Glueck der Leichtigkeit. In: figurationen - gender, literatur, kultur [Zu? rich] 4 [2003], pp. 99-106.
6. 163 Klassiker und pathologischer Rassist. Drei verbotene Hetzschriften stempeln ihn nach wie vor zum verfemten Autor: Warum der Antisemit Louis-Ferdinand Destouches dem kanonischen Erza? hler Ce? line immer noch den Nachruhm verdunkelt. In: Literaturen, May 2003, pp. 22-25.
6. 164 Am Tisch des Friedens, mit dem Ruecken zur Welt. Die Post-Irak Intellektuellen. Broadcast by: Deutschlandradio, April 27, 2003.
6. 165 Amerikas Autorita? t. Eine Antwort auf Habermas. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 6, 2003.
6. 166 Ereignisetueden [2]. Grenzen und andere Diskontinuita? ten. In: Merkur 650 [2003], pp. 549-553.
6. 167 Fu? hrungs-Mu? digkeit und Senioren-Lob. Broadcast by: Deutschlandradio, July 6, 2003 [subsequently printed by Nordwest-Zeitung Oldenburg, Ring nordbayerischer Tageszeitungen, Thueringer Allgemeine, Rheinische Post, Aachener Zeitung, Wilhelmshavener Zeitung, Freie Presse Chemnitz, Nahe-Zeitung a. o. ].
6. 168 Why Intermediality - if at all? In: Angelika Rieger [ed. ]: Intermedialidad e Hispani? stica. Con una introduccio? n de Hans Ulrich Gumbrecht. Frankfurt 2004 [reprinted in: Interme? dialite? s 2 [Autumn 2003], pp. 173-178].
6. 169 As faces da extinc? ao. Para nao colocar em risco sua propria sobrevivencia, sociedade precisa criar um novo modo de ver a morte. In: Mais! Cultural Supplement of Folha de Sao Paulo. October 18, 2003.
6. 170 Ereignisetueden [3]. Verschiebungen und Kettenreaktionen. In: Merkur 655 [2003], pp. 1079-1084.
6. 171 Emergence: a Response to Joao Mattar [who discussed [6. 155]]. In: Cognitio: revista de filosofia [Sao Paulo] volume 4 / 2 [2003], pp. 194-196.
6. 172 Affirmative Action: Zweite Chance. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 17, 2003.
6. 173 Von der Wu? ste zu den Sta? dten. Der Prinz, der den Orientalismus U? berwand: Zum Tod von Edward W. Said. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 27, 2003.
6. 174 Mut zum Stichwort. Susan Sontag - die Friedenspreistra? gerin 2003. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 12, 2003.
6. 175 Listen. In Christine Brinck [ed. ]: Das beste von Allem. Buch der Listen. Hamburg 2005, pp. 71f. , 108, 225
6. 176 Uma grande Proeza: o emprendimento de Bethania Mariani, visto da perspectiva de outra colo? nia americana. Preface to Bethania Mariani: Colonizac? ao lingui? stica: Li? nguas, poli? tica e religiao no Brasil [se? culos XVI a XVIII] e nos Estados Unidos da Ame? rica [se? culo XVIII]. Rio de Janeiro 2004, pp. 13-16.
6. 177 Die Macht der Philologie. Landschaft des Cid. Ramo? n Mene? ndez Pidal und die spanische Identita? t. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 10, 2003.
6. 178 Ereignisetueden [4]. Helden, Landschaften und Beobachter. In: Merkur 660 [2004], pp. 353-358.
6. 179 Mel Gibsons Film 'Die Passion Christi. ' Passion aus uns. Jesus ist so. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 16, 2004.
Page 37 of 85
6. 180 Napoleons Erben. Ein narrensicheres Rezept der Elitebildung: Die Scuola Normale Superiore in Pisa. In: FrankfurterAllgemeine Zeitung, March 24, 2004.
6. 181 Fascinerende Oscillationer. In: Passage - tidsskift for litteratur og kritik [Aarhus] 50 [2004], pp. 44-47 [reprinted in in: Juergen Klein / Gunnar Mueller-Waldeck [eds. ]: Flandziu. Halbjahresbla? tter der Internationalen Wolfgang Koeppen Gesellschaft 2 [2005], pp. 45-49].
6. 182 O conselheiro andro? gino e o intelectual frio: uma alternativa inexistente. In: Mais! Cultural Supplement of Folha de Sao Paulo. May 2, 2004 [English original in Willi Bolle / Helmut Galle [eds. ]: Blickwechsel. XI. Aleg-Kongress 2003. Akten: Band 1. Sao Paulo 2005, pp. 44-48].
6. 183 Two-Way Artist. In: Katalog der Austellung Alexander Polzin beim Wissenschaftskolleg. Berlin 2004.
6. 184 Auf der Suche nach einem neuen Wahrheitskriterium. Fortschritt in einer Welt von 'Beobachtungen zweiter Ordnung': Wie wissenschaftlich muessen die Geisteswissenschaften sein? In: Frankfurter Rundschau, June 22, 2004 [Russian translation in: Neprikosnovenny Zapas 3/35 [2004], pp. 50-52].
6. 185 Identitita? tsvergessen. In: Build 2 [2004], pp. 14-17.
6. 186 Ereignis-Etueden [Ende]. Staus, Einschnitte und Schrumpfungen. In: Merkur 664
[2004], pp. 733-738.
6. 187 Go? tter sind Sportler. U? ber Pindar, die Olympischen Spiele und den Ursprung der
europa? ischen Lyrik. In: Die Welt, August 7, 2004.
6. 188 Ronaldo, Schuhmacher und Kant. Broadcast by: Deutschlandradio, August 8, 2004.
6. 189 Scho? ner, ku? hner, leichter. Kann die A? sthetisierung des Sports das Dopingproblem
lo? sen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 26, 2004.
6. 190 Warum so viel Aufregung, Polemik und Ha? me? In Berlin geht die MoMA-
Ausstellung zu Ende. Die Kunstkritik fand wenig Gefallen an ihr. In: Die Welt,
September 17, 2004.
6. 191 Langer Atem der Ironie. Dekonstruktion in Amerika: Erfolgsstory mit Jacques
Derrida. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 27, 2004 [Portuguese
translation in [1. 22], pp. 55-62].
6. 192 Why Maturana? In: Journal of Aesthetic Education 40/1 [Spring 2005], pp. 22-24.
6.
